Kreditkartenvergleich in Deutschland: Juli 2025
Vergleiche Kreditkartenangebote, um die perfekte Karte für dich zu finden. Die von Experten unterstützten Vergleichstools von Supafinance machen es einfach, Kreditkarten mit niedrigen Zinsen, ohne Gebühren, mit Versicherungsleistungen, Prämien und mehr zu bewerten. Verwende einfach die Filter, um deine Suche einzugrenzen (einige Karten stammen von unseren Partnern), finde die beste Kreditkarte für deine Bedürfnisse und beantrage sie online.
Kreditkarten-Ratgeber
Was ist eine Kreditkarte?
Eine Kreditkarte ist eine Zahlungskarte, die du entweder zusammen mit deinem Girokonto erhältst oder auch unabhängig vom Konto nutzen kannst. Egal, ob die Karte zusammen mit einem Girokonto oder separat dazu erhältlich ist, es handelt sich immer um ein separates, mit deiner Kreditkarte verknüpftes Konto, das hinter den Kulissen den dir eingeräumten Kreditrahmen darstellt. Du kannst damit Geld an Geldautomaten abheben, Geld per Überweisung auf dein Girokonto abheben oder an der Kasse im Geschäft oder online bezahlen.
Zum Abheben von Geld an Geldautomaten benötigen Sie die PIN der Karte, beim Bezahlen an der Kasse am POS entweder die PIN oder eine Unterschrift. Bei kleineren Beträgen können Sie ganz ohne PIN oder Unterschrift bezahlen, diese wird von der ausgebenden Bank festgelegt.
Beim Bezahlen einer Online-Bestellung benötigst du die Kreditkartennummer, das Ablaufdatum und die Kartenprüfnummer (CVV/CVC). Kartennummer und Ablaufdatum findest du meist auf der Vorderseite der Karte, die Prüfnummer auf der Rückseite. Viele Anbieter drucken die Kartennummer mittlerweile aber auch auf die Rückseite der Karte oder du findest die Daten nur noch in der App. Gib diese Daten nur bei Shops ein, denen du vertraust.
Wie funktionieren Kreditkarten?
Mit einer Kreditkarte können Sie Einkäufe tätigen, indem Sie einen Kreditrahmen in Anspruch nehmen, der Ihnen von Ihrer Bank oder Ihrem Kreditkartenanbieter eingeräumt wurde und den Sie zu einem späteren Zeitpunkt begleichen können. Am Ende jedes Monats oder eines anderen vereinbarten Zeitraums erhalten Sie eine Rechnung, in der Ihre Ausgaben für den Zeitraum aufgeführt sind.
Je nach Kreditkartentyp können Sie den gesamten ausstehenden Betrag in der Regel ohne zusätzliche Kosten begleichen oder die monatliche Mindestrate leisten, ab der die Bank den Zinssatz auf den ausstehenden Betrag berechnet.
Im Gegensatz zu einem Kredit, der mit einem festgelegten Rückzahlungsplan, Rückzahlungsterminen und einem festen Enddatum verbunden ist, bieten Kreditkarten maximale Flexibilität und sind unbefristet. Deshalb werden sie eher als Kreditlinie denn als Darlehen eingestuft. Mit Kreditkarten haben Sie Zugang zu Kredit, wenn Sie ihn brauchen, und Sie können Ihre Schulden so schnell oder langsam (vernünftig) begleichen, wie Sie möchten.
Große Geschäftsbanken wie die Deutsche Bank, die Commerzbank usw. sind für viele Menschen die erste Anlaufstelle, wenn es um die Beantragung einer Kreditkarte geht. Es gibt jedoch so viele Kreditkartenoptionen sowohl von lizenzierten, online tätigen Banken als auch von anderen Finanzinstituten sowie von Fluggesellschaften, Autoherstellern usw., die zusätzliche Vorteile und Prämien mit sich bringen.
Welche Arten von Kreditkarten gibt es?
In Deutschland sind Hunderte Kreditkarten unterschiedlicher Art und Form erhältlich mit unterschiedlichen Konditionen und einer breiten Palette an Zusatzleistungen. Generell unterscheiden sich Kreditkarten vor allem darin, in welchem Kartennetzwerk sie betrieben werden und wie der ausstehende Betrag bezahlt wird:
- Revolving-Kreditkarte: Die klassische Kreditkarte mit einem revolvierenden Kreditrahmen und flexiblen Rückzahlungsoptionen. Sie bietet Ihnen einen klassischen Kreditrahmen, Abrechnungszyklen, die Möglichkeit zur vollständigen oder teilweisen Rückzahlung, Ratenkauf, Zinssätze, wann immer Sie sich entscheiden, Geld über die zinsfreie Zeit hinaus zu leihen, maximale Akzeptanz und Flexibilität weltweit. So genießen Sie geliehenes Geld in vollen Zügen.
- Charge-Kreditkarte:Eine Charge Card ist in allen Funktionen einer Entgeltkreditkarte sehr ähnlich, jedoch ist die Option einer monatlichen Mindestrückzahlung nicht verfügbar. Stattdessen wird jeden Monat am Ende des Abrechnungszeitraums eine Rechnung ausgestellt, die Sie vollständig bezahlen müssen. Dies bedeutet, dass mit der Charge Card niemals Zinsen auf den Kredit erhoben werden, Sie jedoch die Flexibilität verlieren, bei Bedarf länger Geld zu leihen, und normalerweise bieten diese Karten auch keine Ratenzahlungsoption.
- Prepaid-KreditkarteEine Prepaid-Kreditkarte funktioniert ähnlich wie eine Debitkarte, kann jedoch nur verwendet werden, wenn der Karteninhaber die Karte mit eigenem Geld auflädt. Das heißt, Sie verwenden diese Karte wie eine normale Debitkarte mit Ihrem eigenen Geld. Der einzige Unterschied zu einer Debitkarte besteht darin, dass sie normalerweise nicht mit Ihrem Girokonto verbunden ist, sondern ein separates Konto verwendet, das aufgeladen werden muss, um bezahlen zu können. Dies bietet einen gewissen Komfort und ein Gefühl der Sicherheit, da nur aus einer separaten Tasche bezahlt werden kann. Ein Kredit kann mit der Prepaid-Karte nicht aufgenommen werden. Die meisten Prepaid-Kreditkarten sind jedoch sehr einfach zu bekommen, da sie ohne Schufa oder andere Prüfungen erhältlich sind (Schufa ist eine deutsche Auskunftei, die Kreditwürdigkeit bewertet und Banken relevante Finanzdaten liefert). Diese Art von Kreditkarte eignet sich daher besonders für alle, die ihre Finanzen im Auge behalten möchten oder müssen und ein festgelegtes Budget nicht überschreiten möchten. Ansonsten scheint es sich bei der Karte um eine Kreditkarte für Händler zu handeln, die die Vorlage einer Kredit- und nicht Debitkarte verlangen, wie etwa Autovermietungen und Hotels, insbesondere bei Reisen an Orte, wo Kreditkarten sehr verbreitet sind, wie etwa die Vereinigten Staaten.
- Debitkarte:Die Debitkarte wird in der Regel in Verbindung mit einem Girokonto oder bei manchen Anbietern mit einer anderen Form eines Girokontos ausgegeben, von dem der jeweilige Betrag kurz nach der Zahlung abgebucht wird, genau wie bei einer Girocard (früher EC-Karte). Die Debitkarte bietet keinen eigenen Kreditrahmen, aber da sie mit Ihren regulären Girokonten verbunden ist, können Sie einen vereinbarten Dispokredit auf Ihrem Girokonto einrichten, was bedeutet, dass Sie mit einer Debitkarte Geld auf Ihrem Girokonto leihen. Ein Dispokredit bedeutet, dass sofort täglich Zinsen anfallen, obwohl viele Banken sehr vernünftige Zinssätze anbieten. Diese Option kann geeignet sein, wenn Sie für ein paar Tage leihen und dafür aus Bequemlichkeit einen kleinen Zinssatz zahlen. Für längere Kreditlaufzeiten oder größere Einkäufe ist es ratsam, eine Kreditkarte in Betracht zu ziehen, um eine bessere finanzielle Effizienz zu erzielen.
Wie wähle ich die richtige Kreditkarte für mich aus?
Wie bei jedem neuen Produkt, das Sie kaufen oder nutzen möchten, ist es ratsam, zunächst eine Recherche durchzuführen. Bei über tausend in Deutschland verfügbaren Kreditkarten ist es schwierig, einen Überblick über alle möglichen Kombinationen von Leistungen und Gebühren zu erhalten, wenn man jedes einzelne Angebot einzeln betrachtet. Supafinance hilft Ihnen, die Kreditkarte mit dem richtigen Abrechnungsmodell, der besten Kombination aus Leistungen und Gebühren, Prämien und Cashback, Versicherungen und anderen Vorteilen zu finden.
Welche Vorteile bietet die Nutzung einer Kreditkarte?
- Zinsloser und flexibler Kleinkredit:Revolving- und Charge-Kreditkarten bieten Karteninhabern einen kurzfristigen Kredit, der flexibel genutzt werden kann. Auf den Kredit werden erst Zinsen berechnet, wenn am Ende der zinsfreien Zeit die Schulden auf die eine oder andere Weise getilgt werden müssen. Da der über eine Charge-Karte aufgenommene Kredit am Ende der Zahlungsperiode vollständig zurückgezahlt wird, zahlen Inhaber keine Zinsen. Die Kartenabrechnung erfolgt in der Regel alle 30 Tage, einige Kartenanbieter bieten jedoch auch längere zinsfreie Zeiträume an. Bei Revolving-Karten mit Teilzahlungsfunktion können Nutzer den Kredit über die Zahlungsperiode hinaus in Raten abzahlen. Allerdings fallen hier je nach Angebot relativ hohe Zinsen an.
- Weltweite Akzeptanz:Kreditkarten sind besonders beliebt bei Menschen, die häufig geschäftlich oder privat ins Ausland reisen. Kreditkarten haben den großen Vorteil, dass sie die höchste Akzeptanz haben. Visa und Mastercard haben weltweit die meisten Akzeptanzstellen und Geldautomaten. Kreditkarten eignen sich auch hervorragend für Autovermietungen und Hotelkautionen – angesichts der Art solcher temporären Kautionen müssen Sie nie zusätzliches Bargeld für die Kaution zurücklegen.
- Kostenlose Bargeldabhebungen und Zahlungen im Ausland:Die Karten punkten nicht nur mit ihrer hohen Akzeptanz weltweit – einige Kartenanbieter verzichten bei Bargeldabhebungen und Kartenzahlungen im In- und/oder Ausland auf sämtliche Gebühren und machen sie damit zum ultimativen Zahlungsmittel.
- Kontaktloses Bezahlen per NFC:Mit den meisten Kreditkarten können Sie kontaktlos bezahlen, indem Sie den in die Karte integrierten NFC-Chip verwenden. Sie können eine Kreditkarte auch in Ihre Apple Pay- oder Google Pay-Wallets auf Ihrem Smartphone laden, was sowohl persönliche als auch Online-Zahlungen bequemer und sicherer macht.
- Zusatzleistungen:Auch in den Zusatzleistungen, die eine Kreditkarte bietet, unterscheidet sie sich von anderen Zahlungsmitteln. Reise- und Autoversicherungen, Bonussysteme, Rabatte und diverse weitere Extras gibt es meist nur mit einer Kreditkarte. Dabei gilt es zu beachten, dass die meisten Kreditkarten mit Zusatzleistungen auch Kreditkarten mit einer höheren Jahresgebühr sind. Damit sich die Gebühr lohnt, muss der Inhaber die Leistungen auch vollumfänglich nutzen.
- Notfallfonds:Ein weiterer Vorteil für alle, die gerne im Ausland Urlaub machen: Wenn Sie in eine Notsituation geraten, weil Sie beispielsweise ins Krankenhaus müssen oder einen Unfall hatten, können Sie schnell Geld abheben, auch wenn Ihr Girokonto bereits überzogen ist oder Girocards nicht akzeptiert werden. In vielen Ländern können die Kosten für eine medizinische Behandlung schnell sehr hoch werden. Deshalb sollten Sie eine Kreditkarte einpacken, auch wenn Sie eine vermeintlich im Voraus bezahlte Pauschalreise machen.
Die Kosten von Kreditkarten
Einer der Nachteile von Kreditkarten ist, dass die Gebührenstruktur etwas kompliziert sein kann. Aber wenn Sie sich gut informieren und die Kreditkarten richtig verwenden, können sie die günstigste Form der Kreditaufnahme sein (oder Ihnen sogar Vorteile verschaffen, ohne dass Sie einen Cent dafür zahlen müssen).
Es fallen je nach Angebot folgende Kreditkartengebühren an:
- Jährliche/monatliche Wartungsgebühr. Viele Karten in Deutschland sind nicht mit einer Kontogebühr verbunden, aber bei Premium-Optionen (in der Regel einschließlich Prämien- und Versicherungspaketen) ist dies möglich. Die Kreditkartenjahresgebühr wird von Ihrem verfügbaren Kreditrahmen abgezogen und wird mit dem Einkaufszinssatz verzinst, wenn sie nicht am Ende des Abrechnungszeitraums bezahlt wird, genau wie bei allen anderen Einkäufen, die Sie mit der Kreditkarte tätigen.
- Monatliche Rückzahlungen. In den meisten Fällen können Sie so viel und so oft zurückzahlen, wie Sie möchten, vorbehaltlich einer Mindestzahlung, die bei der Ausstellung Ihrer Abrechnung angegeben wird – normalerweise etwa 10–20 % Ihres ausstehenden Saldos. Sie zahlen eine Gebühr für verspätete Zahlung (und schaden Ihrer Kreditwürdigkeit), wenn Sie die Mindestrückzahlung nicht bis zum Fälligkeitsdatum der Abrechnung leisten. Wenn Sie Ihren gesamten Saldo jeden Monat ausgleichen, fallen für Ihre Einkäufe im Allgemeinen keine Zinsen an – erst wenn Sie einen Saldo von Monat zu Monat übertragen, fallen die Zinsen an.
- Zinsen. Zinsen sind der Preis, den Sie für das Ausleihen von Geld bezahlen. Bei Kreditkarten können jedoch verwirrenderweise unterschiedliche Teile Ihres Guthabens mit unterschiedlichen Zinssätzen belegt werden. Am häufigsten können bei Barvorschüssen (Bargeldabhebungen mit der Karte) Zinsen ohne zinsfreie Periode anfallen, die für regelmäßige Zahlungen gilt.
- Gebühren für Bargeldabhebung mit Kreditkarte. Bargeldabhebungen mit einer Kreditkarte sind manchmal keine gute Idee. Bei vielen Karten fallen einmalige Gebühren und/oder sofortige Zinsen an. Diese zusätzlichen Gebühren können auch für „bargeldähnliche“ Transaktionen anfallen – zum Beispiel Ausgaben in einem Casino oder den Kauf von Fremdwährungen.
- Währungsumrechnungsgebühren. Für alle Ausgaben in anderen Währungen als dem Euro fällt normalerweise eine Währungsumrechnungsgebühr an.
- Sonstige Gebühren. Es gibt noch einige weitere Gebühren, die Herausgeber erheben können – beispielsweise zusätzliche Kartengebühren (wenn Sie eine zusätzliche Karte für einen Partner oder ein Familienmitglied beantragen), Überweisungsgebühren (wenn Sie Geld von Ihrer Karte auf Ihr Girokonto überweisen) oder Gebühren für Missbrauch, wie z. B. das Überschreiten Ihres Kreditlimits oder das Nichtleisten einer Rückzahlung bis zum geplanten Datum.
LESEN SIE UNBEDINGT: Zinsfreie Zeit
Fast alle Kreditkarten bieten 30-90 zinsfreie Tage pro Abrechnungszeitraum. Um diese Möglichkeit nutzen zu können, müssen Sie jedoch jeden Monat Ihren Saldo vollständig ausgleichen. Dies gilt nur für neue Einkäufe und ist in den meisten Fällen nicht für Barvorschüsse oder Geldüberweisungen verfügbar.
Und so funktioniert es: Angenommen, Sie tätigen am ersten Tag des Monats einen Einkauf im Wert von 100 EUR. Am Ende des Monats erhalten Sie dann eine Rechnung mit der Aufforderung, diese bis zum 25. des Folgemonats zu bezahlen. Vorausgesetzt, Sie begleichen Ihren gesamten Saldo, hätten Sie für diesen Einkauf 55 oder 56 Tage zinsfreien Kredit erhalten können. Wenn Sie jedoch nur den Mindestbetrag bezahlen, werden Ihnen ab dem Tag des Einkaufs Zinsen berechnet.
Wenn Sie jeden Monat einen Lastschrifteinzug einrichten, um Ihren gesamten Saldo auszugleichen (ja, das ist möglich – und ganz normal), können Sie sich entspannen, da Sie wissen, dass Sie Zinsen ganz vermeiden. Stellen Sie einfach sicher, dass Sie über die erforderlichen Mittel auf Ihrem angegebenen Girokonto verfügen, um den Lastschrifteinzug abzudecken. Die Alternative zum Lastschrifteinzug, obwohl eine weniger bequeme Option, wäre die manuelle Überweisung der gesamten Rückzahlung von Ihrem Girokonto auf das Kreditkartenguthaben.
Was muss ich vor dem Beantragen wissen
Sobald Sie festgestellt haben, welche Art von Karte Sie benötigen, können Sie das Vergleichstool von Supafinance verwenden, um die verfügbaren Karten anzuzeigen und die Liste durch Anwenden verschiedener Filter zu filtern und so die Auswahl der für Sie passenden Karten einzugrenzen.
Der repräsentative Zinssatz kann beim Vergleich von Karten verschiedener Herausgeber eine hilfreiche Zahl sein – es handelt sich dabei um eine standardisierte Zahl, die die jährlichen Kosten für die Nutzung einer Karte veranschaulichen soll.
Wenn Sie eine Kreditkarte beantragen, schauen sich die Banken Ihre Finanzen an. Dabei interessiert sie vor allem Ihre Bonität, also wie gut es Ihnen finanziell geht. Dies prüfen sie in der Regel anhand der Daten, die Auskunfteien wie die Schufa über Sie gespeichert haben. Auch ob regelmäßig Geld auf Ihr Konto eingeht, kann eine Rolle spielen. So wollen sie sicherstellen, dass Sie Ihre Kreditkartenschulden tilgen können.
Auch das Alter spielt oft eine Rolle. Banken vergeben Kreditkarten in der Regel nur an volljährige Kunden. Denn Minderjährige dürfen sich nicht verschulden.
Wenn Sie jedoch minderjährig sind oder Probleme mit Ihrer Kreditwürdigkeit haben, sollten Sie nicht verzweifeln, wenn Sie eine Karte für Online-Shopping oder einen Auslandsurlaub benötigen. Die Banken haben auch Karten im Angebot, die sich an Minderjährige oder Menschen mit schlechter Kreditwürdigkeit richten: Prepaid und Debit.
Wie beantrage ich eine Kreditkarte?
Die Beantragung einer Kreditkarte ist ganz einfach: Sie füllen das Antragsformular aus; in den meisten Fällen ist dies mittlerweile online möglich. Anschließend senden Sie die Unterlagen an die Bank und weisen Ihre Identität nach, entweder per Post-Ident oder Video-Ident. Bei manchen Anbietern erhalten Sie die Kreditkarte nur, wenn Sie gleichzeitig ein Girokonto bei der Bank eröffnen. Denken Sie also daran – vielleicht ziehen Sie auch Optionen in Betracht, ohne ein zusätzliches Girokonto zu eröffnen und Ihr bestehendes zur Schuldentilgung zu nutzen.
Zu den Informationen, die Sie offenlegen müssen, gehören:
- Name, Geburtsort, Geburtsdatum
- Adresse, Warmmiete, Dauer des Wohnens, Miet- oder Eigentumswohnung
- Beruf, Branche, Dauer der Beschäftigung
- Jahresüberschuss und sonstige Erträge
- Nationalität
- Familienstand, Anzahl der unterhaltsberechtigten Kinder
Welche Daten genau abgefragt werden, hängt vom Anbieter ab. Bei einer echten (Revolving-)Kreditkarte können mehr Informationen abgefragt werden, da diese schließlich auch Ihre finanzielle Situation beinhalten.
Die Bank wird dir außerdem mitteilen, dass sie Daten an die Schufa weitergibt und auch Auskünfte bei der Auskunftei einholt. Manche Anbieter verlangen diesen Schritt nicht, insbesondere junge Unternehmen oder Prepaid-Karten.
Deine Kreditkarte erhältst du nicht sofort. In der Regel dauert es zwei bis drei Wochen, bis du Karte und PIN zusammen hast. Ist die Karte an ein Girokonto gekoppelt, bekommst du die Girocard und PIN für das Konto auch separat.
In den meisten Fällen benötigst du mittlerweile auch eine App, um deine Kreditkarte nutzen zu können. So funktioniert das Sicherheitsverfahren beim Online-Shopping. Oft kannst du damit auch deine Umsätze einsehen oder Push-Benachrichtigungen erhalten.
Wichtiger Hinweis: Eine Bank kann Ihre Kreditkarte sperren. Zum Beispiel, weil sie das Produkt einstellt oder weil Sie die Kundenkriterien nicht mehr erfüllen. Gründe dafür muss sie Ihnen nicht nennen.
Wie kann ich meine Kreditkarte optimal nutzen?
Das Beste aus Ihrer Kreditkarte herauszuholen, ist eine Kunst: Es geht darum, sie oft, aber nicht zu viel und auf die richtige Weise zu verwenden. Hier sind einige unserer Top-Tipps:
- Bezahlen Sie Ihre monatliche Rechnung vollständig.Am besten nutzen Sie Ihre Kreditkarte, indem Sie Ihr Guthaben jeden Monat vollständig ausgleichen, sodass auf der Karte keine Zinsen anfallen.
- Wenn Sie den vollen Betrag nicht bezahlen können, versuchen Sie, zumindest die Mindestzahlung zu leisten.Durch die Zahlung des Mindestrückzahlungsbetrags können Sie Gebühren für verspätete Rückzahlungen vermeiden und außerdem Ihre Kreditwürdigkeit bewahren.
- Heben Sie mit Ihrer Karte kein Bargeld ab, wenn hierfür einmalige Gebühren oder Zinsen anfallen.Viele Kreditkarten erheben eine zusätzliche Gebühr für Bargeldvorschüsse, daher ist es besser, wenn möglich einfach mit der Debitkarte Bargeld abzuheben.
- Richten Sie für die Rückzahlung einen Lastschrifteinzug ein.Wir sind alle vielbeschäftigte Menschen und das Vergessen, eine Rechnung rechtzeitig zu bezahlen, ist ein leicht zu begehender Fehler, hat aber sehr konkrete Konsequenzen in Form von Zinsen, die Sie zurückzahlen müssen.
- Nutzen Sie nicht Ihren gesamten Kreditrahmen.Einer der vielen Faktoren, die Ihre Kreditwürdigkeit beeinflussen können, ist die sogenannte Auslastungsrate, die darauf basiert, wie viel Kredit Sie im Vergleich zu dem Ihnen zur Verfügung stehenden Kreditbetrag nutzen. Sie sollten Ihre Auslastungsrate so niedrig wie möglich halten, 30 % sollten völlig ausreichen.
- Zahlen Sie zuerst Ihre teuersten Schulden ab.Angenommen, Sie haben mehr als eine Karte, haben einen schwierigen Monat und müssen entscheiden, welche der beiden Rechnungen Sie bezahlen. Prüfen Sie in diesem Fall, welche Karte am meisten belastet, und gleichen Sie zuerst den Saldo darauf aus.
- Wählen Sie eine Karte, die Ihnen mehr einbringt, als sie kostet.Wenn Sie sich für eine Prämienkarte mit Jahresgebühr entscheiden, prüfen Sie, ob die Prämien, die Sie mit der Karte erhalten, die Kosten der Gebühr übersteigen.
- Buchen Sie regelmäßige Ausgaben mit einer Kreditkarte, um Prämien zu erhalten.Wenn Sie eine Kreditkarte mit Prämien erhalten, sollten Sie diese so oft wie möglich nutzen, insbesondere wenn Sie eine Jahresgebühr zahlen. Eine einfache Möglichkeit hierfür besteht darin, Ihre Kreditkarte für regelmäßige Ausgaben zu verwenden, wie z. B. Lebensmitteleinkäufe, Mietwagen, Hotelbuchungen usw.
- Geben Sie nicht zu viel aus, nur um Bonuspunkte zu sammeln.Fallen Sie nicht in die Falle. Wenn Sie merken, dass Sie Ihre Bonuskarte nicht so häufig nutzen wie erwartet und die Jahresgebühr sich nicht mehr lohnt, kompensieren Sie das nicht durch wahllose Einkäufe.
- Wenn Sie Schulden angehäuft haben, ziehen Sie Ratenzahlungen oder eine Umstrukturierung des Kredits in Erwägung.Mit Ratenzahlungen können Sie etwas Zeit gewinnen, um Ihre Schulden zu begleichen. Bei den besten Ratenzahlungen erhalten Sie für einige Monate 0 % auf Saldenübertragungen.
- Es ist in Ordnung, eine Karte zu behalten, die Sie nicht verwenden, es sei denn, es fällt eine Gebühr an.Keine Kreditkarte zu verwenden ist an sich kein Problem. Sie haben dann mehr Kredit zur Verfügung, wodurch Ihre Auslastung sinkt und sich möglicherweise Ihre Kreditwürdigkeit verbessert.
Visa, Mastercard oder American Express?
Hinter Kreditkarten steckt nicht nur deine Bank, sondern auch Kreditkartenunternehmen wie Mastercard oder Visa. Sie stellen die Infrastruktur für den Zahlungsverkehr bereit und legen Verhaltensregeln für Banken und Händler fest. Mit Kreditkartennutzern haben sie in der Regel nichts zu tun. Bei Problemen mit der Karte musst du dich immer an deine Bank wenden. Die Gebühren für die Karte legt die kartenausgebende Bank fest, nicht das Kreditkartenunternehmen.
Für Verbraucher gibt es kaum einen Unterschied zwischen Mastercard und Visa, beide werden weltweit weitgehend akzeptiert. Normalerweise wird Mastercard immer dann akzeptiert, wenn Visa akzeptiert wird und umgekehrt, da dieselben Geräte oder Online-Kartenprozessoren normalerweise so konfiguriert sind, dass sie beide akzeptieren. In einzelnen Ländern kann jedoch eine Präferenz für eine der beiden Marken bestehen. Wenn Sie viel im Ausland unterwegs sind, informieren Sie sich vorher darüber.
Etwas anders verhält es sich bei Unternehmen wie American Express (Amex), das in Deutschland dank seiner Partnerschaften und Bonuspunkte-basierten Prämienprogramme immer beliebter wird. Amex legt die Preise selbst fest und ist Ihr Ansprechpartner, wenn Sie Probleme haben. Wichtig für Sie: Viele Unternehmen, die Mastercard und Visa akzeptieren, akzeptieren American Express nicht. Dies liegt zum Teil daran, dass sie für Einzelhändler oft teurer sind. Außerdem sind Amex-Karten bei der Verwendung auf Reisen im Allgemeinen teurer für Sie, da sie im Vergleich zu von Visa und Mastercard ausgegebenen Karten hohe Gebühren für Währungsumrechnungen und Bargeldabhebungen erheben. Für die Verwendung vor Ort sind sie mit ihren netten Prämienprogrammen dennoch eine gute Option.