Vergleiche Girokarten in Deutschland: Juli 2025

Vergleiche Girokartenangebote, um die perfekte Karte für dich zu finden. Die von Experten unterstützten Vergleichstools von Supafinance machen es einfach, Girokarten mit niedrigen Gebühren für Transaktionen und Bargeldabhebungen, geringen oder keinen monatlichen Kosten, Versicherungsleistungen, Prämien und anderen wertvollen Vorteilen zu bewerten. Verwende einfach die Filter, um deine Suche einzugrenzen (einige Karten stammen von unseren Partnern), finde die beste Girokarte für deine Bedürfnisse und beantrage sie online.

Girocards in Deutschland: Das müssen Sie wissen

Girocards sind eine der am häufigsten genutzten Zahlungsmethoden in Deutschland. Sie bieten direkten Zugriff auf ein Girokonto und ermöglichen es Benutzern, Zahlungen zu tätigen und Bargeld abzuheben. Während sich ihre Funktionalität mit der von Debitkarten von Visa und Mastercard überschneidet, werden Girocards über ein lokales Zahlungsnetzwerk betrieben, was bestimmte Vorteile und Einschränkungen mit sich bringt. Dieser Leitfaden erklärt, wie Girocards funktionieren, wo sie verwendet werden können und was bei der Auswahl einer Karte zu beachten ist.

Was ist eine Girocard?

Eine Girocard ist eine Debitkarte, die von Banken in Deutschland ausgegeben wird und direkt an ein Girokonto gekoppelt ist. Wenn Sie mit der Girocard etwas bezahlen oder an einem Geldautomaten Bargeld abheben, wird das Geld sofort von Ihrem Konto abgebucht. Obwohl der Begriff „Girocard“ mittlerweile offiziell ist, wird sie von vielen immer noch als „EC-Karte“ bezeichnet, wie ihr Vorgänger. Manche Banken verwenden auch eigene Markennamen, wie etwa „Sparkassen-Card“ für Sparkassen.

Im Gegensatz zu internationalen Debitkarten von Visa oder Mastercard nutzen Girocards ein eigenes deutsches Zahlungsnetzwerk. Das bedeutet, dass sie in Deutschland zwar weithin akzeptiert werden, im Ausland jedoch nur eingeschränkt nutzbar sind, sofern sie nicht über zusätzliche Zahlungsfunktionen wie Maestro oder V-Pay verfügen. Allerdings weisen auch diese Optionen geringere Akzeptanzraten auf als Visa und Mastercard, die international stärker unterstützt werden.

Wo können Sie die Girocard nutzen?

In Deutschland können Girocards für folgende Zwecke genutzt werden:

  • Abhebungen am Geldautomaten:Sie können an fast jedem Geldautomaten Bargeld abheben. An den Geldautomaten Ihrer eigenen Bank sind Abhebungen häufig kostenlos.
  • Zahlungen im Geschäft:Girocards werden im deutschen Einzelhandel häufiger akzeptiert als Kreditkarten. Dies liegt daran, dass die Abwicklung von Girocard-Transaktionen für Händler im Allgemeinen günstiger ist als die Abwicklung von Zahlungen mit Visa oder Mastercard.
  • Zahlung per Lastschriftverfahren:Viele Unternehmen erlauben Lastschriften mit der Girocard, was für wiederkehrende Ausgaben wie Fitnessstudio-Mitgliedschaften oder Nebenkosten nützlich ist. Aus Sicht der Bank werden diese Zahlungen als Lastschriften abgewickelt, was sie für Händler sehr kostengünstig macht. Da die Karte zudem direkt mit dem Girokonto verknüpft ist, gelten Transaktionen als sicherer. Diese Kombination aus niedrigen Kosten und Sicherheit ist einer der Gründe, warum Girocards in Deutschland nach wie vor so weit verbreitet sind.

Allerdings gibt es bei Girocards einige Einschränkungen:

  • Online-Shopping:Mit der Girocard ist die Online-Zahlung im Gegensatz zur Debitkarte von Visa und Mastercard grundsätzlich nicht möglich.
  • Internationaler Einsatz:Da Girocards auf ein lokales Netzwerk angewiesen sind, werden sie außerhalb Deutschlands möglicherweise nicht akzeptiert, es sei denn, sie sind mit Maestro oder V-Pay gebrandet. Selbst innerhalb der EU kann die Akzeptanz unterschiedlich sein.
  • Autovermietungen und Hotels:Viele internationale Unternehmen verlangen zur Hinterlegung von Sicherheitsleistungen eine Kreditkarte und Girocards werden nicht immer akzeptiert.

Kosten bei der Nutzung der Girocard

Während viele Banken die Girocard kostenlos zum Girokonto anbieten, erheben manche eine monatliche oder jährliche Gebühr. Tatsächlich verlangen viele Banken für die Girocard etwa 1 Euro pro Monat, während Debitkarten von Visa oder Mastercard meist kostenlos sind. Weitere Kosten können sein:

  • Abhebungen am Geldautomaten:Kostenlose Abhebungen sind in der Regel nur an den Geldautomaten Ihrer eigenen Bank oder an Partnerbanken möglich. Bei der Nutzung von Geldautomaten anderer Banken fallen häufig Gebühren an.
  • Kartenzahlungen:Manche Banken erheben für bestimmte Kartentransaktionen Gebühren, abhängig von der Kontoart.
  • Auslandsgeschäfte:Wenn Ihre Girocard über Maestro- oder V-Pay-Funktionalität verfügt, können Sie sie möglicherweise im Ausland verwenden, aber für Abhebungen und Zahlungen fallen häufig Gebühren an. In vielen Fällen können diese internationalen Transaktionsgebühren unangemessen hoch sein, was sie für Reisende zu einer teuren Option macht.
  • Gebühren der Geldautomatenbetreiber:Auch wenn Ihre Bank für Auslandsabhebungen keine Gebühr erhebt, können vom Geldautomatenbetreiber zusätzliche Gebühren erhoben werden.

Wichtige Faktoren bei der Wahl einer Girocard

Bei der Entscheidung, ob eine Girocard das Richtige für Sie ist, sollten Sie folgende Faktoren berücksichtigen:

  1. Akzeptanz im Handel:Girocards werden in Deutschland weithin akzeptiert, international sind sie jedoch nur begrenzt einsetzbar. Wenn Sie Wert auf eine breite Akzeptanz legen, sollten Sie sich stattdessen eine Debit- oder Kreditkarte zulegen. Verwenden Sie eine Girocard zum Bezahlen vor Ort und in Behörden, wo es normalerweise keine andere Möglichkeit gibt.
  2. Zugang zum Geldautomaten:Prüfen Sie, wo Sie kostenlos Bargeld abheben können. Einige Banken bieten gebührenfreie Abhebungen nur an ihren eigenen Geldautomaten an, während andere Partnerschaften haben, die kostenlose Abhebungen in bestimmten Netzwerken ermöglichen. Achten Sie auf die Anzahl der kostenlosen Abhebungen, da einige Banken, genau wie bei Debitkarten, Richtlinien zur „fairen Nutzung“ eingeführt haben.
  3. Online-Zahlungen:Wenn Sie häufig im Internet einkaufen, reicht eine Girocard in den meisten Fällen nicht aus und Sie benötigen zusätzlich eine Visa- oder Mastercard Debitkarte.
  4. Auslandsnutzung:Wenn Sie häufig auf Reisen sind, achten Sie darauf, dass Ihre Girocard Maestro oder V-Pay unterstützt oder ziehen Sie eine alternative Zahlungsmethode in Betracht.
  5. Gebühren:Achten Sie auf etwaige Kontogebühren, Abhebungsgebühren oder Kosten für Auslandstransaktionen.
  6. Sicherheitsfunktionen:Einige Banken bieten erweiterte Sicherheitsoptionen wie die Kartensperrung per App oder die PIN-Änderung am Geldautomaten an.

So erhalten Sie eine Girocard

Da die Girocard an ein Girokonto gebunden ist, erhalten Sie bei den meisten deutschen Banken eine Karte bei der Kontoeröffnung. Sie können die Karte direkt in der Bankfiliale oder über die Website der Bank beantragen. Die Ausstellung der Karte erfolgt in der Regel automatisch im Rahmen der Kontoeröffnung.

Nicht alle Banken bieten Girocards an. Während klassische Banken und Sparkassen diese weiterhin ausgeben, bieten viele Online-Banken lieber Debitkarten von Visa oder Mastercard an. Wenn Sie unbedingt eine Girocard benötigen, erkundigen Sie sich vor der Kontoeröffnung bei Ihrer Bank.

Abschluss

Eine Girocard ist eine zuverlässige Zahlungsoption für den täglichen Gebrauch in Deutschland. Sie wird in Geschäften häufig akzeptiert und bietet einfachen Zugang zu Bargeldabhebungen. Allerdings hat sie erhebliche Einschränkungen, insbesondere bei Online- und internationalen Zahlungen. Bevor Sie sich für eine Girocard entscheiden, sollten Sie Ihre Ausgabegewohnheiten und Reisebedürfnisse berücksichtigen und überlegen, ob Sie für erweiterte Zahlungsoptionen eine zusätzliche Debit- oder Kreditkarte benötigen.