Vergleiche Debitkarten in Deutschland: Juli 2025

Vergleiche Debitkartenangebote, um die perfekte Karte für dich zu finden. Die von Experten unterstützten Vergleichstools von Supafinance machen es einfach, Debitkarten mit niedrigen Gebühren für Transaktionen und Bargeldabhebungen, geringen oder keinen monatlichen Kosten, Versicherungsleistungen, Prämien und anderen wertvollen Vorteilen zu bewerten. Verwende einfach die Filter, um deine Suche einzugrenzen (einige Karten stammen von unseren Partnern), finde die beste Debitkarte für deine Bedürfnisse und beantrage sie online.

Debitkarten in Deutschland: Was ist zu beachten?

Debitkarten bieten eine bequeme und weithin akzeptierte Zahlungsmöglichkeit in Deutschland und weltweit. Sie vereinen die Vorteile der klassischen Girocard mit der internationalen Akzeptanz von Kreditkartenorganisationen wie Visa oder Mastercard. Allerdings ist Debitkarte nicht gleich Debitkarte – bei der Auswahl einer Debitkarte sind mehrere wichtige Faktoren zu beachten.

Was ist eine Debitkarte?

Debitkarten der großen Kreditkartenorganisationen buchen Zahlungen oder Bargeldabhebungen ebenso wie die Girocard sofort von Ihrem Bankkonto ab. In den meisten Fällen werden Debitkarten, bis auf wenige Ausnahmen, in Verbindung mit einem Girokonto ausgegeben und können nicht separat beantragt werden. Die Karte ist direkt mit dem Girokonto verknüpft und mit der Karte getätigte Transaktionen führen zu einer sofortigen Abbuchung vom Konto. Debitkarten werden umgangssprachlich oft als Kreditkarten bezeichnet, da sie ähnlich genutzt werden können, jedoch keinen tatsächlichen Kreditrahmen bieten.

Streng genommen ist die Girocard auch eine Debitkarte, da Zahlungen direkt vom Bankkonto abgebucht werden. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird jedoch häufig zwischen Girocards und internationalen Debitkarten unterschieden. In Deutschland sind Debitkarten in der Regel von Visa oder Mastercard herausgegeben, während Girocards (früher als EC-Karten bekannt) ein lokales proprietäres Kartennetzwerk verwenden, was ihre Verwendung in der Regel auf Deutschland beschränkt. In einigen Fällen können sie noch in anderen EU-Ländern verwendet werden, aber die allgemeine Akzeptanz außerhalb Deutschlands ist gering.

Wofür kann ich eine Debitkarte verwenden?

In Deutschland können Sie mit der Debitkarte an den meisten Geldautomaten Bargeld abheben und in vielen Geschäften einkaufen. Im Vergleich zur Girocard ist die Akzeptanz im stationären Einzelhandel allerdings noch nicht flächendeckend. Ein wesentlicher Vorteil der Debitkarte gegenüber der Girocard ist die Möglichkeit, damit auch im Internet zu bezahlen.

Im Ausland haben Debitkarten oft eine höhere Akzeptanz als die Girocard, insbesondere außerhalb der EU. Sie ermöglichen Zahlungen in Fremdwährungen und sind oft eine gute Alternative zur klassischen Kreditkarte.

Einschränkungen:Es gibt Situationen, in denen Debitkarten nicht ausreichen. Autovermietungen oder Hotels verlangen beispielsweise oft eine Kreditkarte für die Kaution. Einige Anbieter akzeptieren Debitkarten, aber es ist ratsam, dies im Voraus zu prüfen.

Welche Kosten sind mit der Nutzung einer Debitkarte verbunden?

Eine Debitkarte wird vor allem von Online-Banken häufig kostenlos zum Girokonto bereitgestellt. Manche Banken erheben allerdings eine jährliche oder monatliche Gebühr für die Karte.

Folgende Gebühren sind zu berücksichtigen:

  • Abhebungen am Geldautomaten:In Deutschland können je nach Kontomodell und Geldautomatenanbieter Gebühren anfallen. Manche Banken bieten kostenlose Abhebungen an eigenen oder Partner-Geldautomaten an.

  • Gebühren im Ausland:Bei Zahlungen und Abhebungen im Ausland können Gebühren anfallen, insbesondere außerhalb der Eurozone. Manche Banken erheben eine Fremdwährungsgebühr oder eine prozentuale Gebühr auf den Abhebungsbetrag.

  • Andere Gebühren:Einige Banken erheben Gebühren für Ersatzkarten, Kartenlieferung oder bestimmte Transaktionen.

Wichtige Kriterien bei der Auswahl einer Debitkarte

Beim Vergleich von Debitkarten sollten verschiedene Faktoren berücksichtigt werden:

  1. Annahmestellen:In welchen Geschäften, Onlineshops und Ländern wird die Karte akzeptiert? Solange es sich um eine Visa- oder Mastercard-Karte handelt, sollte dies kein Problem sein, da Visa und Mastercard an den Bezahlstellen meist gleich hohe Akzeptanzraten haben.

  2. Kostenstruktur:Gibt es Monatsgebühren, Abhebungsgebühren oder Fremdwährungsgebühren?

  3. Zusatzfunktionen:Einige Debitkarten bieten Cashback-Programme, Versicherungen oder andere Vergünstigungen.

  4. Geldautomatennetz:Können an bestimmten Geldautomaten kostenlos oder gegen geringe Gebühr Geld abgehoben werden? Das hängt wirklich vom Zugang zu Geldautomaten ab. Einige Banken bieten kostenlose Abhebungen nur an ihren eigenen Geldautomaten an, während andere kostenlose Abhebungen innerhalb eines Partnernetzwerks anbieten. Einige Banken erlauben sogar kostenlose Abhebungen an jedem Geldautomaten. Es ist auch wichtig, die Anzahl der erlaubten kostenlosen Abhebungen und die erwartete Nutzung zu berücksichtigen, da viele Banken im Rahmen einer „Fair-Use“-Richtlinie die Anzahl der kostenlosen Abhebungen begrenzen.

  5. Sicherheit:Sind moderne Sicherheitsfunktionen wie Zwei-Faktor-Authentifizierung oder eine temporäre Kartensperrung per App vorhanden? Auch die Möglichkeit zur Änderung der Karten-PIN sollte berücksichtigt werden, da nicht alle Banken diese Flexibilität ermöglichen und manche Kunden für PIN-Änderungen den Besuch einer Filiale oder die Nutzung bestimmter Geldautomaten verlangen.

  6. Kreditkartenersatz:Wenn Sie keine herkömmliche Kreditkarte haben, prüfen Sie, ob Ihre Debitkarte für Kautionen in Hotels oder bei Autovermietungen akzeptiert wird.

Wie bekomme ich eine Debitkarte?

Debitkarten sind an ein Girokonto gekoppelt. Bei der Kontoeröffnung erhalten Kunden meist automatisch eine Debitkarte. Manche Banken bieten mehrere Kartenoptionen an, darunter eine Girocard, internationale Debitkarten oder sogar optional Kreditkarten.

Nicht alle Banken geben Debitkarten aus. Während Onlinebanken häufig Visa- oder Mastercard-Debitkarten anbieten, wird bei vielen Filialbanken nach wie vor vorrangig die Girocard angeboten.

Abschluss

Eine Debitkarte ist eine flexible Zahlungslösung für den Alltag und auf Reisen. Beim Vergleich verschiedener Optionen sollten Akzeptanz, Gebühren und Zusatzfunktionen berücksichtigt werden. Wer häufig ins Ausland reist oder online einkauft, sollte vor allem auf Fremdwährungsgebühren und die weltweite Einsetzbarkeit der Karte achten.